16 August 2025

Sonneberg in Sommerhitze

 


Aus alter Angewohnheit entsteht dieser Blog, als gösse man aus dem Leeren ins Leere. Ohne zu wissen, wie Gedanken sich ordnen lassen, verketten sich Assoziationen zu Buchstaben, Sätzen, Absätzen und wieder einmal langweilt sich der Leser, was der Autor sich in der Hitze aus den Finger zu saugen gedenkt.



Wie können sich heiße Krieger abkühlen? 



So, so... "Deutschland finanziert".... Selbst Rentner, die keine Steuern zahlen, sind mit Lebensmitteleinkäufen, Heizung und Versicherungsbeiträgen mit dabei, was "Deutschland finanziert".



Wagemutige finden an der Front Abenteuer und Sold.


 Die Ukraine lockt hingegen mit einem Sold von durchschnittlich 2.500 bis 3.500 Euro, in Sonderfällen sogar bis zu knapp 4.000 Euro.


Ob man auf der Straße besser liegt als im Schützengraben an der Front, selbst wenn man dafür Sold anstreicht? Wie plakatiert Sonneborn mit "Der Partei"? "Niemand soll hungern ohne zu frieren."


Diese Jobs in der Regierung sind auch nicht gerade das, was man sich wünscht. Wie kann's man dem Wähler recht machen?



Nun sollte niemand seine Meinungsfreiheit überstrapazieren, besonders nicht mit Schnipsel aus der Datenkloake, von denen niemand sagen kann, was Fake, was Fakt ist.



Ein paar kurze Blicke ins Internet reichen, um gut bedient davon sich angenehmeren Eindrücken zuzuwenden.

Die "ökosozialistische und wokesozialistische Transformation unser Gesellschaft" geht auch Don Alphono mit seinem Haupteinkommen als "Beruf Sohn" wider den Strich.


Don Alphonso lenkt die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Ansprache ein reizvollen Blondine..... Liebe Leute, erbarmt Euch doch!

Leute, helft mit! Jette Nietzard sucht einen Job. Ab Oktober. 40 Stunden im Büro will sie nicht, aber Geld bringen muss er. Muss «der geilste Shit sein, den man so machen kann.» Vorschläge. Let‘s Go.



Alte Männer, insbesondere Ehemänner, kennen die Leidenslitanei junger wie älterer Damen aus dem FF, die sich von Forte zu Fortissmo Presto steigert mit unerträglicher Gefühlserregung wie eine "platzende Wuteknolle ohne eigene Impulskontrolle". Don Alphonso belustigt hinter der Bezahlschranke seine Leser, die Kunden des WELT-Abos. Doch was wird erst, wenn das?

Was erwarten wehrunfähige Rentner oder verschreckte junge Damen erst, wenn trainierte Clan-Mafiosi als Wegezoll beim Abendspaziergang oder Radausflug mit massivem Messernachdruck an Ort und Stelle einfordern, was als Generation-Jette-Gedanken noch charmant durch Feuilletons flatuierten?

Aber kann oder muss man Jette Nietzard (*1999) nicht gut verstehen als Expertin laut Wiki mit Abschluss als...
.. Bachelor-of-Arts-Studiengang mit einer Arbeit zur Wechselwirkung von Ökonomisierung und Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung aus einer kapitalismuskritischen Perspektive ...

Leben auf dem Land














Abwechselung als Bücherwurm


Aus diesen Bücherschränken aus der Umgebung fallen mir merkwürdige, alte Bücher zu, die mir die Zeit vertreiben. In den Büchern geht es, wie in den Nachrichten aus dem Internet, eben um den gleichen Krieg und Unfrieden, die das Leben so unerträglich machen. Eines dieser alten, zerlesenen Schmöker wie die

Burgkinder von Rudolf Herzog



war einst unter den Top Verkäufen seiner Zeit. Wiki:

Herzog war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Bestseller-Autor, die meisten seiner Bücher erreichten Auflagen von mehreren Hunderttausend.


Und wie nicht anders zu erwarten, hat so ein Bestseller-Autor, dessen Roman sich an den Kriegen mit Frankreich abarbeitet, beste Verbindungen zur Regierung. Wieder aus Wiki:

Durch seine hohe Auflagenzahl und seinem Schreibstil wurde Kaiser Wilhelm II. auf ihn aufmerksam, dessen persönliche Freundschaft das restliche Leben von Herzog prägen sollte

Adolf Hitler verlieh ihm zudem an seinem Ehrentag die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft durch den NSDAP-Kreisleiter Detlef Dern.

Die ersten Seiten fehlen, worin das Erscheinungsdatum verzeichnet gewesen sein mag. Erstmal ist das Buch 1911 erschienen.

Etwas besser erhalten ist das "Jüngste Gericht" von Walter Bloehm mit einem Copyright-Eintrag von 1911. Von dem Autor erzählt Wiki....

 Er schrieb Romane, die seine deutschnationale Einstellung zum Ausdruck brachten und ihn mit einer Gesamtauflage von zwei Millionen zu einem der meistgelesenen Autoren seiner Zeit machten. 

 


Bloehms Geschichte erzählt vom schweren Schicksal der Stahlarbeiter in den Aufbaujahren der Industrie. Die Romanze des Arbeiterpaars endet tragisch tödlich, die Herrschaft in der Fabrik feiert fröhlich Hochzeit. Dass sich dieser geniale Erzähler den Erfordernissen der Zeit anzupassen versteht, verrät Wiki mit dem Satz:


 Bloem gehörte im Oktober 1933 zu den 88 deutschen Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten.


Manche Künstler und Schriftsteller verließen Deutschland, um aus der Emigration gegen das Nazi-Regime zu wirken, andere blieben im Land und nährten sich redlich, was nach der Niederlage dann als unredlich verachtet werden musste. Aus gänzlich anderem Holz schnitzt B. Traven seine Geschichte "Die Weisse Rose".


"Printed in the German Democratic Republic" mit einem Nachwort über kapitalistischen Umtriebe passt das Buch bestens in die "DDR". Wiki zum Titel:

1929 veröffentlichte B. Traven seinen umfangreichsten Roman – Die weiße Rose, eine epische, auf Fakten gestützte Geschichte der Enteignung eines indianischen Stammes durch eine US-amerikanische Erdölfirma.

Wie Kaiser und Führer angesagte Schriftsteller wie Roland Herzog mit Orden und Freundschaft belohnten, so lässt sich Tucholsky ganz gegenteilig zum Buch von Traven aus, welches

"von einem Proletarier für Proletarier geschrieben sei... " (aus dem Nachwort, S. 313)


Nun hat Tucholsky in den Wirren der Zeit in seinem schwedischen Exil wohl seinen Lebensmut verloren, wie der Wiki-Eintrag es vermuten lässt:

Heute gilt jedoch als wahrscheinlichste Annahme, dass Tucholsky bewusst Suizid begangen hat. 

Erschreckend, was Tucholsky als letzten Eintrag 1935 in sein Sudelbuch malte.



Von uploaded by --Immanuel Giel 09:12, 9 May 2007 (UTC) - Richard von Soldenhoff: “Kurt Tucholsky 1890 – 1935”, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2080024

Zur Treppenstufe "Schreiben" sollte vor der Stufe "Schweigen" noch die Stufe "Singen" stehen.

Der Upload des rührenden Liedes folgt später, derzeit will YouTube die Daten nicht annehmen.

Mir wird's wehmütig um's Herz bei den schönen Klängen, dem kunstvollen Gesang des widrigen Sängerknabens. Doch mir ist's nicht mehr gegeben, zu alt, zu müd', zu ausgebrannt für schöne Lieder, müde langer Sätze. Doch irgendwie geht irgendwas - immer noch.

Wie lang noch lässt sich mit dergleichen Zeitvertreib im auf 28 Grad Celsius aufgeheizten Haus-aus-Stein-daheim in vergangene Zeiten und ferne Gegenden reisen, ohne einen Fuß zu bewegen? 




Während mir die vorigen, drei Bücher mit all ihrer Spannung, der Eigenart vergangener Zeiten und fremd ferner Orte geradezu ruhelos durchgelesen sind, lässt sich das verspielte Wortgeplänkel von Robert Walser schwerer lesen. Laut Wiki ein hochgelobtes Werk:

 Seine unkonventionellen, teils rätselhaft wirkenden Werke wurden von Zeitgenossen wie Walter Benjamin, Hermann Hesse, Franz Kafka, Robert Musil und Kurt Tucholsky geschätzt. Trotz Anfangserfolgen blieb Robert Walser der kommerzielle Durchbruch verwehrt. Den grössten Teil seines Lebens verbrachte er in Armut. Nach psychischen Problemen lebte er von 1929 bis zu seinem Tod in Heil- und Pflegeanstalten. 

Zurück auf die Straße



Buchstaben und Noten, Bücher und Musik sind meine Leidenschaften von Anbeginn bis heute. Nur an einem Ort auszuhalten, fällt mir schwer.



Einen kurzen Blick über die Wirtshausidylle am See, ein paar Takte der Wirtshausmusikanten, dann treibt es mich weiter in meine geliebte Einsamkeit.



Ein alter Transit mit historischem Kennzeichen macht mir auch keine Lust zu verreisen. Ein kurzer Blick auf das Thermometer im Auto zeigt 44 Grad Celsius an. Wer will damit fahren?



Am Abend lässt es sich aushalten, wenn mich Fahrtwind auf dem Fahrrad kühlt. Neustadt b. Coburg.



Die große Kreisstadt Neustadt b. Coburg leistet sich eine prächtige Kirche und ein modernes Rathaus.



Wenn man schon vor der Kirche steht, wandern Gedanken zu "DEN OPFERN".



Im nächsten Örtchen Mupperg glänzt diese Kirche, geweiht 1722.



Die Sommerstraßen liegen still und friedlich. Autos fahren selten, Lastwagen fast nie.



Auf dem großzügigen Radweg liegen Pferdeäpfel.



Hier kann man in Frieden radeln, solange und soweit man will.



Allenfalls knattert ein Simson-Moped am Abend durch die Landschaft. Die Sonnenblumen haben die Köpfe gesenkt zur Schlafenszeit.


Gedenksteine allerorten


 Mais, Kastanien, Eicheln, Äpfel und Nüsse reifen.


Der Mähdrescher bringt die Ernte ein. Ein Fuchs sucht vor dem fauchenden Ungeheuer entsetzt das Weite.


Der Anhänger füllt sich mit Korn.



Burg und Schloß in Neuhaus-Schierschnitz



Die Sommerferien in Thüringen sind am 8.8. beendet. Die Kinder feiern den Schulanfang.


Die alten LKW fahren immer noch.



Sonneberg Hauptbahnhof 20.05 Uhr

Neufang



Das Schild am Ortseingang ist Programm: "Neufang in Sonneberg ganz oben". So steht's auch bei Wiki:

Sonneberg-Neufang liegt etwa 250 bis 300 Meter über dem Stadtgebiet von Sonneberg am Rand der Gebirgshochfläche



Wenn am heißen Sommertag die Sonne in Sonneberg sinkt, wenn man trotz Bad im kalten Baxenteich genug hat von der aufgeheizten Stube im Haus-aus-Stein-daheim, dann zieht der Aufstieg nach Neufang etwa 10 Prozent aus dem E-Bike-Akku. Am Ortseingang laden Bänke zur Rast.




Hier baut ein wahrer Künstler der Karosseriebaukunst einen IVECO-LKW als zweistöckiges "Wohnhaus" auf.



Nicht nur Bayern hat einen "Königssee" - auch über Neufang gibt es ein gleichnamiges Gewässer,  etwas kleiner.



In Bayern liegt der Königssee unten am Berg, in Sonneberg-Neufang auf dem Berg.



Die Sternwarte entstand 1925. Im Jahr 1959 entdeckte Cuno Hoffmeister, der Erbauer der Sternwarte, einen Asteroid, den die Experten "Neufang" nannten.



So kann man sich auf dem E-Bike stundenlang in und um Sonneberg vergnügen, wobei man laut GoogleMaps auf etwa 64 Kilometer 800 Meter rauf und runter fährt. Mir macht das Spass, mehr als alle Unterhaltung aus dem Internet, den Büchern oder dem TV.


Rentners Rummelplatz Reisen



Mir fällt die Decke auf dem Kopf daheim im Haus-aus-Stein. Wenigsten mit dem E-Bike eine Runde frische Luft schnappen, auch wenn die Runde lang und länger wird in der Sommerhitze.



In Blechhammer steht die Säule aus dem Mittelalter. Schon damals schmiedeten die Menschen Schwerter und Pflugscharen.



Mittlerweile hat der technische Fortschritt taktische Massenvernichtungswaffen geschaffen, erfolgreich in Hiroshima getestet. Ob auf einen Angriff von an die Ukraine gelieferten Taurus-Marschflugkörpern auf Russland ein Gegenschlag wie auf Rammstein mit taktischen A-Waffen erfolgt?



Dagegen strampelt ein altes Männlein auf E-Bike Rosinante höher und höher, baggert Buchstaben zu Wörtchen und holprigen Sätzchen zusammen und staunt, wenn bei Phoenix vor Ort zur nächtlichen Stunde die Großen dieser Welt in ihren Düsenflugzeugen auf dem Militärflugplatz in Alasca landen und über den roten Teppich sich entgegen laufen und sich die Hände schütteln.



Auf der einsamen Straße nach Haselbach schleppt ein Trecker einen alten Anhänger. Es ist ein Sanitärwagen von irgendeinem Sommerfest, was der Geruch vom Anhänger verrät.



Das Kulturhaus in Haselbach hat bessere Zeiten erlebt.



Andere Häuser in Haselbach stehen gut renoviert an der Abzweigung nach Steinach.



Von Haselbach geht es laut GoogleMaps 88 Meter hoch, dann 140 Meter hinab nach Steinach, der Blick zurück auf Haselbach.



Das Volksfest in Steinach sollte mir ein Besuch wert sein.



Seit Jahrhunderten siedeln Menschen in Steinach.



Mit leuchtenden Kinderaugen bewundern alte Männer die Modeleisenbahnen.



Es gibt "afrikanisches Ambiente", wobei sich der Elefant mit seinem Rüssel eine Dusche vom Fluss über den Rücken strahlt.



Der Blechwurm, der an den unbeschrankten Bahnübergänge trötet, fährt seine Runden.



Die Schausteller vom Volksfest haben sich für die vier Festtage häuslich eingerichtet.



Wir haben schnell genug von der Hitze und dem Trubel und genießen die Ruhe im Waldschwimmbad Lauscha.



Die Glasbläserstadt Lauscha hat ihr Waldschwimmbad mit bunten Glaskugeln geschmückt.



Unermüdlich nutzen Kinder die Rutsche.




Putin und Trump lassen sich auf den Militärflugzeug einfliegen, Menschen in Steinach fahren Karussel. Wie unterscheiden sich vergnügungssüchtigen Karusselkunden von egomanischen Weltherrschern?



Solange es noch "DDR Wurstgulasch mit Nudeln" gibt, ist die Welt noch in Ordnung - 

oder etwa nicht?


p.s. Korrekturen - wenn überhaupt - später


Keine Kommentare: