15 Juni 2024

Jiri in FFB, Schliersee, Tegernsee, Robert Willacker

 

Sonniger Samstag, trocken nach Fürstenfeldbruck und zurück nach Sulzemoos mit Bad im Pucher Meer. "Daheim" schützt mich das Auto vor dem Unwetter mit Donner, Blitz und Hagelschlag. Nach wehmütigen Tagen in meiner alten Heimat Fürstenfeldbruck geht es rund um München zum Schliersse, dann zum Tegernsee. Mit ein paar Polit-Videos zur Info oder Unterhaltung reicht mir das für die Woche.




Mir war es wichtig, meinen alten Freund Jiri in Fürstenfeldbruck zu treffen.



Sonnenschein versöhnt mich mit meinem bayrischen Gefühl.


Oberbayern im Sonnenschein ist einfach nur schön.



Wie wohl überall im Land nutzen die Menschen den kurzen Sommer mit den langen Tagen für Feste.




Fürstenfeldbruck überrascht mich bei meinem Besuch mit der "MOBILITÄTS + AUTOSCHAU":



Alte Leute kennen die knubbelige Kiste sofort, zu der Wiki schreibt:

Die BMW Isetta war ein Rollermobil, das die Bayerischen Motorenwerke von 1955 bis 1962 bauten. Der Hersteller bezeichnete das zwischen Motorrad und Auto einzuordnende Fahrzeug als „Motocoupé“.


Diese Version bewegt, wie das Nummerschild zeigt, ein Elektromotor.


Die Hauptstraße von Fürstenfeldbruck ist für diese Werbe- und Verkaufsausstellung gesperrt.



Am grün gekachelten Gebäude der Stadtsparkasse geht eine kleine Straße ab, wo einst mein Haus wohnte.




Fürstenfeldbruck ist, wie der Name sagt, ein reizvoller Vorort von München, auch wenn der Weg zur Redaktion nach Poing einmal rund um München auf der B471 bei Schnee und Eis bis zu zwei Stunden dauerte für mehr als 50 Kilometer.



In diesem kleinen Kasten mit Fenstern und Balkon auf der andere Seite leben mit mir drei verschiedene Damen etwa zwei Jahrzehnte lang, bevor wir uns in München eine Eigentumswohnung leisten konnten.



An diesem sonnigen Tag ist es schön, in Erinnerungen zu schwelgen.



Die Eisdiele an der Amper ist immer wieder ein schöner Platz.



Es war ein besonderes Sommervergnügen vom Ammersee im Boot nach Fürstenfeldbruck zu rauschen.



Vor diesen Stromschwellen musste man anlanden, weil Wasserwehre nicht befahrbar sind.



Mitten in Fürstenfeldbruck residiert Jiri in diesem Häuschen mit Garage, was ihm Verantwortliche dank guter Beziehungen zur Verfügung gestellt haben.



Jiri wird im Juli 87 Jahre alt. Seine Eltern in Prag haben ihm das Leben gerettet, weil sie ihn rechtzeitig nach Norwegen verschickt haben. Die jüdischen Eltern ermordeten die Nazis in Auschwitz.



Als Klavierstimmer hat er nach unserem Umzug nach Bayern 1979 auch mein E-Piano Fender Rhodes stimmen können.




Jiris Eltern








Der Viehmarkt von Fürstenfeldbruck wird aufwendig umgebaut.




Vor fünf Tagen ist Jiri mit seinem Moped, als er es antreten wollte, umgekippt und daher ein wenig lädiert. Doch jetzt humplet er wieder am Stock. Im Alter werden solche Malaisen wichtiger als politpestilente Pöbelei. Eine Woche später haben wir miteinander telefoniert. Ihn hat eine schwere Bronchitis von Montag bis Samstag ins Krankenhaus zum Dritten Orden in München gebracht. Am Telefon hat er mich eine etwas andere Familiengeschichte erzählt, als mir bislang von ihm bekannt war.

Jiris Geburt Juli 1937 in Prag

In Norwegen war Jiri erst nach dem Kriegsende 1947

Die alte tschechische Regierung bestand bis 1948, dann kamen dort die Kommunisten...

Jiris Vater hatte einen Bruder und natürlich Eltern
Bruder hatte geheiratet, große Familien teils Deutsche, Polen, Ukraine, Österreich....
Mit Oma, Opa, Onkel, Freund und Tante .... 
Opa starb im Krankenhaus, die anderen kamen nach Theresienstadt, das war aufgebaut als Demonstration für das Rote Kreuz, um eine gute Behandlung der Juden vorzutäuschen.
Der Älteste von Theresienstadt musste große Gruppe zusammenstellen für Auschwitz.

Jiris Familie wurde von Theresienstadt nach Polen in ein KZ-Arbeitslager verbracht.
Der Besitz von Jiris Vater wurde 1939 von den Okkupanten beschlagnahmt.
Als Jiri sechs Jahre alt war, bekamen Eltern einen Brief, dass er nicht eingeschult werden darf, musste er mit Stern "rumhopsen wie alle anderen", Jiris Familie war gemischt, Mutter war Tschechin, und die Familie musste getrennt werden....

Die Jüdische Gemeinde in Prag hat Gruppen aufgestellt, die den Krieg unterstützen konnten und deshalb geschont wurden.

Zum Schluss gab es einen Transport an einen kleinen Ort, wo sie bis zum Kriegsende geblieben sind.
Die Russen haben Theresienstadt befreit, der Vater kam Herzkrank zurück, starb am 14.06. 1951.
Nachdem Jiri das alles überlebt hatte, kam er im April 1947 für zwei Monate nach Norwegen.
Die Tante war schon vor 1939 nach Amerika ausgewandert und hatte seitdem Jiris Familie unterstützt.
Als dann 1948 Kommunisten die Wahlen gewonnen hatten, haben diese die Grenze geschlossen.
Jiri bekam erst 1967 wieder einen Pass. Seine Schwester war schon in Holland, wohin Jiri auch gegangen ist.
Doch als die Schwiegermutter starb, ist er zurück nach Prag, erlebte den Einmarsch der Russen....
Wenige Tage nach dem russischen Überfall hat Jiri einen neuen tschechischen Pass
von der Künstler-AG für Deutschland bekommen und konnte damit zurück -
über Schirnding, Hof, München nach FFB


Rückblickend, meint er, Goldene Zeiten erwischt zu haben.


Sollen sich Jüngere darum kümmern, mir reicht's!




Schliersee




Von Sulzemoos zum Schliersee ist es über freie Autobahnen am Sonntag ein Katzensprung. Doch zum einen nimmt mir der Dauerregen die Freude am Radfahren, zum andern hat mich entweder das Baden und Radfahren belastet oder der verschnupfte Freund angesteckt. Wie auch immer, der Schliersee ist erholsam - wie schon im Oktober 2023 zuvor.



Meine Freundin Elisabeth aus alten, alten Zeiten wohnt am Schliersee. Lange Stunden Schlaf helfen, meine kleine Erkältung auszukurieren.




Es tut mir nicht gut, mit miesen Gefühlen durch mein "lieb' Heimatland" zu reisen.  Gegen die Unbillen der Jahreszeiten haben sich die Menschen solide Häuser geschaffen, sorgen das Jahr über vor, um über harte Winter zu kommen.



All das ist solide gebaut, gut erhalten, gut gepflegt.



ZUM GEDENKEN AN DIE 454 GEFALENEN UND VERMISSTEN DER BEIDEN WELTKRIEGE 1914 - 1918 / 1939 - 1945


Sogar das Kriegerdenkmal in Hausham ist mit Blumen geschückt, was in ländlichen Gebieten wohlwollend geduldet wird.



Meine Erkältung hat sich soweit gebessert, dass mir meine Kraft noch eine kleine Radrunde um den Schliersee erlaubt. Der einsame Radler schickt Gedankengrüße an den einsamer Angler in seinem Boot.



Sogar ein wenig Sonne kämpft sich durch den Wolken verhagenen Himmel und strahlt die frisch gewaschene Wiese an.




Neben dem Radweg liegen die Bahngleise, auf denen regelmäßig der Personenzug mit lautem Signal vor unbeschrankten Bahnübergängen warnend vorbei rauscht.



Dieser kleiner Ausflug tut mir um ein Vielfaches besser als die einlaufende Nachrichtenlage.




Don Alphonso residiert nicht weit von hier am Tegernsee. Bewunderswert, wie er sich geschickt zu Tagesereignissen äußert und als Edelfeder der WELT hinter der Bezahlschranke seine Brötchen verdient.



Pirincci soll für ein halbes Jahr in den Knast, Tim Kellner soll 11.000 Euro Strafe zahlen, Sellner sind die Konten gesperrt worden, mir ist die Lust an politpestilenter Prosa vergangen.




Das Beste scheint mir, Zeitereignisse als Satire zu lesen und zu erleben.




Das Leben auf dem Land an bayrischen Bergen hat einen geruhsameren Rhythmus als in der Hektik der Städte. Blauweiß rumpelt der Dieselblechwurm über die rostigen Bahngleise, lässt immer wieder sein Signalhorn tröten.



Der Angler bei den Fischen, die er fangen und verspeisen will.



Die beiden Tagen am teuren Schliersee-Camp für 33 Euro pro Nacht hat es bis auf wenige, sonnig trockene Augenblicke fast durchgängig geregnet. Trotzdem erholt man sich dabei und vergisst die Welt mit ihrer traurig grausigen Nachrichtenlage.



Touristen schleppen genug Geld in diese Bilderbuchlandschaft, um feudale Gebäude rund ringsum mit Balkon und aufwendigen Wintergärten zu unterhalten.



Und wieder brütet Wolkendunst über den Berge neuen Regen aus.



Kühe überqueren mit dem ihnen eigenen geruhsamen Gang die kleine Zufahrtstraße zum teuren Schliersee-Camp.




Wer mit seinem 80.000 Euro teuren VW-Camper für ein paar Tage aus irgendeiner Stressstadt, aus irgendeinem Stressjob für ein paar Tage entspannen will, für den spielen 33,00 Euro pro Nacht für eine Person auch keine Rolle mehr - für mich schon.



Straßenhunde im Rentnerleben staunen nur noch, was sie für sechs Euro und fünf Cents beim Bäcker zum Frühstück bekommen: Zwei Semmeln, einen Klecks Butter und einen Pappbecher Kaffee.




Und die Alpen-Prawda, liebevoll auch nach dem befähigten Juristen "Prantlhausener-Pestpostille" genannt, kostet am Wochende 5,20 Euro.




Wen wundert's bei den Preisen, was die WELT über den Wahlerfolg der AfD titelt?


Tegernsee


Nach Einsiedl am Walchensee ist nicht zu schaffen, weil mir meine Erkältung zu schaffen macht. Ein Hinweisschild in Gmund auf ein Camp lässt mich am Tegernsee nach Weißbach abbiegen.




Bayern hat mit Schlier-, Tegern-, Kochel- und Walchensee paradiesische Plätze, wobei der Stellplatz in Einsiedl mein Favorit ist. Doch meine Erkältung lässt sich besser im Camp am Tegernsee auskurieren. Dort ist mehr Luxus in Sanitäranlage und Küche.



An diesem Camp soll meine Erkältung bei viel Ruhe abklingen. Wifi sorgt für Unterhaltung.



Was immer an Daten einläuft, es ist und bleibt unerträglich. Ob die WELT-Moderation meinen Kommentar zu Broders Satire später frei schaltet oder überhaupt nicht, was ändert das?



Don Alphonso residiert hier am Tegernsee, hat oft genug seine bescheidene Klause im Bild gezeigt. Ob es mir gelingt, sein Anwesen zu finden?



Leider haben juristische Machenschaften meinem favorisierten Pöbel-Premium-Poeten und Prophet Pirincci "den Saft abgedreht."



Diese Klippen umgeht Don Alphonso mit seiner ausgeklügelten Schreibe höchst geschickt, auch wenn das Internet von Verwünschungen gegen ihn - auch von anderen Publikationen wie taz - überquillt Ob Don Alponso als Prophet Pirincci ablösen wird, wenn er bei Twitter-X schreib:

Sie werden Ostdeutschland aufrollen, sich für die Brandmauer bedanken, gerne kooperieren - und nichts wird sie aufhalten.




Es sind nicht die 21jährigen Kunststudentinnen, die Pirinncis Arsch retten könnten, es ist eher der verfügbare Hubraum deines Verbrenners, der dich als "Prophet" auszeichnet und absichert. Don Alphonso freut sich immer über seinen SLK und die verbilligte Tanke in Österreich.




Dass sich dann zumindest für Dienstpersonal und durchreisende Straßenhunde am Tegernsee Läden wie LIDL und ALDI aufspüren lassen, lässt auch mich hier satt werden.



Was der Bäcker mir beim ersten Ausflug nach Kreuth für eine Tasse Kaffee, ein Stück Küchen und einen Vinschgauer abknüpft, erscheint mir mit 7,90 Euro inflationär.




Dafür dient dieser Bäcker Eingeborenen wie Touristen mit Fleisch, Obst, Käse, Brot, Kuchen, Schnaps und Öl mit nahezum allem, was das Überleben in diesem Schafskalten Kreuth ermöglicht.




Trotz all der verregneten Wochen seit meiner Ankunft in der Kalten Heimat, hängt mein Empfinden für Preise und Wärme irgendwie noch in Portugal oder in Spanien. Hier braucht man Winterkleidung, Pelzhandschuhe.



Gerad hat dieser Schwertransporter dem Bäcker über eine Beindicke Schlauchleitung Mehl in seinen Vorrat geblasen, aus dem der Meister dann überteuerte Vinschgauer, Brötchen und Kuchen produziert. Doch Geld spielt bei den Eingeborenen weniger eine Rolle, weil sie es ja zur genüge aus Touristen melken.



Als Tourist, der sich mit E-Bike zu LIDL vorwagt, solltest Du Dich zuvor besser rasiert haben, denn die eingeborenen Weiber messern dich mit ihren Blicken, wenn Du etwas ungepflegt und verloren mit dem Einkaufswagen durch die Regalreihe träumst.



Bei der am Tegernsee residierenden Prominenz spielt das weniger eine Rolle. Doch wer in Dorfgemeinschaften wie in Kreuth unbeschadet und dauerhaft bestehen will, verweigert sich wohl besser nicht dem Kirchgang am Sonntag, schließt sich zumindest einem Gesang- oder Schützenverein an, um seine Integrationsfähigkeit zu beweisen.



Wer mit Scheckbuch und 100.000-Euro-Neuwagen sich im "Gasthof zur Post" einquartiert, ist zumindest für eine Weile geduldet mit gespielt geheuchtelter Freundlichkeit.



Es mag zwar nur knapp 10 Grad Celsius kalt sein, doch die Eingeborenen empfinden das wohl als Wärme und öffnen die Fenster der Schreibstuben im Rathaus Kreuth.



Meiner Erkältung in Kombination mit der Schafskälte und noch nicht umgestellt auf Winterkleidung möge man meine Don Quijotterie verzeihen, weil besonders der Fahrwind auf Rosinante mich bis auf die Knochen kühlt. Die Bäckersfrau tröstet noch so freundlich: "So schlecht ist das Wetter doch gar nicht."

Was bleibt mir auch anderes übrig, als mich der Kalten Heimat, dem Wetter wie den Leuten anzupassen? So sind eben hier die Leute!

Es steht dir natürlich frei erst dann unzufrieden zu sein, wenn die NATO tatsächlich Putin einen legitimen Grund gibt, einen Zweitschlag auf deutschen Boden zu senden.
Andere sind es halt schon wenn die Messerstechereien und Vergewaltigungen zu viel werden.  
Also DENEN zu viel werden, du hast da sicher auch ganz andere Masstäbe...?
Und nochmal, nur für Dich: das Grundrecht ausser Kraft zu setzen um illegale Lockdowns anzuordnen, einem anderen Land den Krieg zu erklären, mit Steuermitteln Zensur zu finanzieren, obrigkeitsmässig in der BPK Bürger und Medien zu belügen, dass sich die Balken biegen, den Verfassungsschutz gegen die Bürger einzusetzen..... DAS IST RECHTS !!!!



"WARMBAD" - was die wohl meinen?



Ein wenig Sonne versöhnt mich mit der wunderschönen Landschaft. Was kann auch bei 725 Höhenmetern der Tegernsee dafür, dass mir hier so kalt ist?



Na gut, jetzt gilt mein Versuch, hier heimisch zu werden. Was sollen vergeblichen Versuche, dem gemeinen Bunt-Blödel Gesetze zu erklären? Das ist ein Mann nach meinem Geschmack, der dem gemeinen Bunt-Blödel den Kopf zurecht zu rücken versucht. Vergebliche Liebesmüh:

Weisst was ein Grundgesetz oder eine Verfassung ist ? In denen stehen die Grundrechte mit denen der BÜRGER VOR DEM STAAT GESCHÜTZT WERDEN MUSS: Wenn man die jedesmal einfach ausser Kraft setzen kann, weil gerade eine extreme Grippe Alte und Kranke dahinrafft, dann sind es keine GRUNDRECHTE! Man wusste ab März 2020 dass das Virus eine Minderheit der Bürger wirklich gefährlich wird. Kinder mit einem ungetesteten Serum impfen zu lassen, um die eigenen Fehleinschätzungen nicht eingestehen zu müssen, ist gemeingefährlich.
 Aufgabe des Verfassungsschutzes ist es NICHT die Regierung vor dem Volk zu schützen. Aber man hat as Gegenteil getan. Man hat Leute verhaftet und bestraft weil sie sich auf das Grundgsetz berufen haben. Und was noch schlimmer ist, die Merkel Regierung hat damit den Weg für jetzige Faschisten Pack um Faeser bereitet.  
JEDER Lockdown ist verfasssungswidrig, ja, da bin ich auch mit 76 noch ganz linksradikal.
Zumal ja nach den Ent-Schwärzten Protokollen jeder wissen KÖNNTE, dass es keinerlei anderen Grund zum Lockdown oder Maskenzwang gab, als den Millionen Gewinnen gewisser konnekteter Politiker... usw usw



Da ist mir mein verträumtes Reich in meiner kleinen Knubbelkiste lieber, wo mir Schnabbelidibabbeli von daheim erzählt, wie Erbsen wachsen, wie sie Erdbeeren erntet und mapft, wie sie Schnecken ins Gefängnis mit Löwenzahnblatt sperrt und später fern vom Garten frei lässt.


Das ist ihr Reich, wo Vögel im Tiefflugt vor ihrer der Nase rumhuschen, die ihre Brut im Kasten hochgezogen haben. Hier ist ihr Glück. Mein Glück braucht etwas ausgeglichene Ruhe und leichtere Laune, um meine Nerven vor den Leuten und meinen Körper vor der Kälte zu schonen.


Rund um den Tegernsee


Wenn auf den heimischen Brutkasten, also mein Auto, etwas Sonne scheint, die Temperatur hier drinnen auf 25 Grad Celsius durch Sonne oder Heizung angestiegen ist, wenn kurze Ausflüge mir bunte Bilderbeute heim gebracht haben, erwachen meine Lebensgeister und das erlöschende Liebeslichtlein zur Kalten Heimat flackert wieder ein wenig heller.




Klar, der Wetterbericht hat Regen versprochen, das Wetter hält das Versprechen, doch erstmal zehn, fünfzehn Kilometer zu radeln, ein paar Sonnenstrahlen mitzunehmen, ist das nicht schon genug?



Boote liegen am Ufer, in denen die "Roten" gegen die "Blauen" kämpferisch ihre Kräfte messen. Gemächlich tuckert das Freizeitboot über den See.



Der Name dieser noblen Herberge scheint Programm: "Bussi Baby". Wer durch die Tür eintritt, liest in leutenden Lettern, worum es geht: "BOOM BOOM".



Bei Quadratmeterpreisen ab 10.000 Euro aufwärts bleibt die noble Gesellschaft gern unter sich.



Ein STOP auf dem Pflaster vor dem Tore weist an, was hier Sache ist.



Ein Fleckchen Erde mit Seezugang gegenüber dem Großgrundbesitz hat die Gemeinde dem Pöbel frei gehalten, wo selbst ein Straßenhund seine Duftmarken hinterlassen darf.



Ein bescheideneres Anwesen mit Seeblick könnte im Familienbesitzt bleiben, sofern die Erben die Erbschaftssteuer aufbringen.



Dann noch ein wenig Sonnenschein, Karma-Erbarma, was könnte besser sein?



Sieht das aus wie Urlaub auf dem Bauernhof?



    "SPIELBANK BAD WIESSEE"  nennt sich hier die noble Spielhalle, um sich für mehr oder weniger Geld die erschlaffenden Nerven kitzeln zu lassen.




Ob Don Quijote Rosinante die Sporen gibt oder leicht dahin gleitet, nass werden sie ohnehin.



Dafür vergnügen die Wolken den Betrachter umso mehr, solange sie ihre nasse Regenfracht noch für sich behalten können.



Herr mit Hut und Hund zeigt Stöckchen, Dame badet im See. Das wäre auch gut für mich - nur nicht mit Erkältung wie gerade.




Immer dunklere Wolken drängen drohend vom Tal über den See.



"SEE-HOTEL-LUITPOLD" wirbt mit "FRISCHEM SAIBLING" und der Speisekarte im Netz:



Meine Straßenhundbordküche bietet Bratkartoffeln, Pilze von gestern und aus Frankreich  "LES NUGGETS VÉGÉTAUX", um Proteine zu liefern. Laut Web-Site kostet die Nacht im Luitpold mit 235 Euro etwa das Zehnfache meiner Unterkunft auf dem Camp.



Der Regen rückt näher, so erspart sich Don Quijote einen Blick in den Klotz der TOURIST-INFORMATION.




Hier steht en Schild mit einer Regel der Benediktiner: "SCHWEIGE UND HÖRE", da bekommt man schon einiges mehr mit.



Vor mir bäumen sich Haufenwolken im Sonnenlicht auf, hinter mir schleichen sich erste Regentropfen an.



In Rottach-Egern ist der See schon so gut wie umrundet in der kurzen anderthalb Stunden Tour von gerade mal 25 Kilometern. Doch es wäre zuviel verlangt, dann auch noch trocken heim ins Auto zu kommen. Unter dem Poncho eingehüllt und geschützt endet dann die bunte Bilderflut.


Gerne gesehene Gäste rund um den Tegernsee, die in einer Bentley-Karosse anreisen und wohl weniger auf Cent und Euro achten müssen.



Zum Wochenausklang Sonnenschein



Die Privatstraße zum Schloß Ringberg bei Weißach führt mich 200 Meter höher über den Tegernsee.



In der Bergeinsamkeit blickt man auf den Wallberg, von dem ersten Gleitschirmflieger ins Tal schaukeln.



Wie beim Titelbild endet die Geschichte mit einem weiteren Ausblick auf diesen herrlichen See im Abendsonnenschein oberhalb des Schlosses Ringberg.

Wer noch etwas andere Unterhaltung vom Zeitgeschehen wünscht, mag sich mit einigen YouTube-Videos vergnügen.

https://www.youtube.com/watch?v=8gpymMvviDo&t=5s
Dr. Bernd Baumann, (* 31. Januar 1958 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Politiker (AfD).


https://www.youtube.com/watch?v=udrKe0EAJ4k
Stephan Bothe (* 1984 in Munster) ist ein deutscher Politiker der Alternative für Deutschland (AfD)


https://www.youtube.com/watch?v=7NjKC54Ig4U
Regierungssprecher zu Kanzler-Ausruf „Slava Ukraini!“: „Kontext hat sich massiv gewandelt“


https://www.youtube.com/watch?v=t5ygGlDm20Q
Robert Köppl WELTWOCHE 12. Juni 2024



https://www.youtube.com/watch?v=s63_8flX1zk
Robert Willacker auf den Wiener Festwochen 2024 - Braucht es rechte Parteien? [komplett]


Was Robert Willacker der Wiener Festgesellschaft zu sagen hat, lässt das Publikum wie versteinert verstummen. Was Willacker erzählt, ist kein


Spass


P.S.: Korrekturen - wenn überhaupt - später


Keine Kommentare: